Kontakt
555-555-5555
mymail@mailservice.com
Erklären, was ist, berichten, was war und junge Menschen zum richtigen Gebrauch ihres Verstandes anleiten und ermutigen - das ist gut.


1 Unsere unvergleichliche Erde

Das Bild oben zeigt unsere Erde, aufgenommen von Astronauten auf ihrem Rückweg vom Mond. Sie ist eine riesige runde Kugel. Aus dem Weltall erscheint die Erde blau, deshalb nennen wir sie auch den "blauen Planeten".  Ihre Oberfläche wird zu einem großen Teil von Wasser bedeckt, und das Wasser reflektiert vor allem die blauen Anteile des Lichts.


Irgendwo auf dieser Kugel leben wir, mit uns alle anderen Menschen, alle Tiere und Pflanzen. Wir erkennen Afrika, Arabien und die Antarktis. Am oberen linken Rand ist das Mittelmeer zu sehen. Die großen blauen Flächen sind Ozeane. Über weiten Teilen schweben Wolken.


Unsere Heimat Erde ist ein einzigartiger Ort im Weltall. Hier gibt es Gebirge, Bäche und Seen, Wüsten und Urwälder. Wir Menschen haben Häuser und Städte errichtet und die Oberfläche der Erde gründlich verändert. Auf Straßen fahren Autos, Flugzeuge fliegen hoch über dem Boden.


Vor allem jedoch: Außer der Erde kennen wir bisher keinen anderen Himmelskörper, auf dem es lebende Wesen gibt. 

Die Erde fotografiert aus einem Raumschiff, das den Mond umkreist - Bild: pixabay.com

2 Die Erde ist ein Planet

Die Erde ist ein Planet, denn sie ist ein Himmelskörper, der um eine Sonne kreist. Sonnen hingegen sind sehr heiß und sie strahlen Licht und Wärme ab. Ein Planet hingegen leuchtet nur deshalb, weil er vom Licht einer Sonne angestrahlt wird. Er reflektiert dieses Licht.


Planeten sind genau wie die Sonnen kugelförmige Gebilde. Manche Planeten werden von Monden begleitet. Zu unserer Sonne gehören acht große Planeten. Sie heißen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Alle diese Planeten bewegen sich auf einer Bahn um die Sonne.


Uns erscheint die Erde riesig groß. Im Vergleich zu anderen Himmelskörpern allerdings ist sie winzig klein. Sie hat einen Durchmesser von etwas mehr als 12.700 km. Wer sie am Äquator umrundet, legt 40.075 km zurück.


Die Erde dreht sich um sich selbst. Für eine Umdrehung benötigt sie genau 23 Stunden, 56 Minuten und 4,1 Sekunden. Außerdem kreist sie in 365 Tagen, 5 Stunden, 48 Minuten und 45 Sekunden einmal um die Sonne. Diese Zeitdauer nennen wir ein Jahr. Dabei legt die Erde in jeder Sekunde 29,780 km zurück. Das entspricht einer Geschwindigkeit von mehr als 107.000 km/h. Doch das nehmen wir nicht wahr.


Ohne die Sonne wäre die Erde nichts. Sie versorgt uns mit Licht und Wärme. Die Erde ist etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Dieser Abstand ist genau richtig: Es ist nicht zu heiß und nicht zu kalt. Und weil es Wasser auf der Erde gibt, konnte hier Leben entstehen.

Um die Sonne kreisen acht Planeten - Bild: pixabay.com

3 Wie entstand die Erde?

Die Erde bildete sich vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Damals gab es eine riesige Wolke aus Wasserstoff und Staub. Der größte Teil dieses "Sonnennebels" zog sich durch die Wirkung der Schwerkraft immer mehr zusammen. Im Mittelpunkt entstand so die Sonne. Der Rest des Sonnennebels begann, sich um diesen Mittelpunkt zu drehen.


Durch Zusammenstöße und unter dem Einfluss der Schwerkraft bildeten sich darin zunächst kleine Staubkugeln, die immer mehr Staub und Gas anzogen. Viele wuchsen schließlich zu großen Gebilden heran. Doch nur acht von ihnen schafften es, zu Planeten zu werden, die alle Materie in ihrer Nähe anzogen und so an Masse immer mehr zunahmen.


Die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bestehen überwiegend aus Gas, daher zählt man sie zu den "Gasriesen". Die Erde bildete sich genau wie Merkur, Venus und Mars vor allem aus festem Material wie Eisen und Gestein.

Das Sonnensystem bildete sich durch die Wirkung der Schwerkraft aus einer Staubwolke im Weltall - Bild: NASA (gemeinfrei)

4 Im Inneren ist es sehr heiß

Die Erde ist umgeben von der dünnen Erdkruste. Sie ist nur etwa 30 bis 50 Kilometer dick und sehr zerklüftet. Die Erdkruste besteht aus mehreren riesigen Platten. Diese Platten drücken gegeneinander, dabei bilden sich Gebirge. Manchmal verschieben sich diese Platten plötzlich gegeneinander, dann kommt es zu Erdbeben.


Der höchste Berg der Erde, der Mount Everest, ragt 8848 m hoch empor. Die niedriger gelegenen Stellen der Erdkruste sind vom Wasser der Meere und Ozeane bedeckt. Die tiefste Stelle befindet sich im Marianengraben im Pazifischen Ozean. Sie liegt 11.034 Meter unter der Oberfläche des Meeres.


Die Erdkruste erscheint uns zwar fest. Aber in Wirklichkeit "schwimmt" sie auf einer dicken Schicht aus heißer, zähflüssiger Magma. Diese Schicht nennen wir den Erdmantel, den man in den äußeren und den inneren Erdmantel unterteilt. An manchen Stellen drängt die Magma des Erdmantels durch die Erdkruste hindurch an die Oberfläche. Dann entstehen Vulkane, die Gase, Gestein und flüssige Lava ausspucken.


In einer Tiefe von etwa 2900 km herrscht eine Temperatur von ungefähr 3000 °C. Hier geht der Erdmantel in den Erdkern über. Wir unterscheiden den inneren und den äußeren Erdkern. Diese Schichten bestehen aus geschmolzenem Eisen und Nickel. Die Temperatur steigt im Erdkern auf bis zu etwa 4700 °C an.

5 Die dünne Hülle aus Luft

Die Erde ist umgeben von einer Lufthülle, die sich vorwiegend aus Stickstoff und Sauerstoff zusammensetzt. Diese Lufthülle nennen wir Atmosphäre. Für uns Menschen und alle anderen Lebewesen ist sie lebenswichtig.

Von 5 Teilchen in der Luft sind 4 Teilchen Stickstoff und nur eines Sauerstoff. Wir Menschen könnten ohne Sauerstoff jedoch nicht leben. Es sind vor allem die Pflanzen auf der Erde, die ständig neuen Sauerstoff produzieren.


Die Lufthülle sorgt außerdem dafür, dass zwischen den Temperaturen am Tag und in der Nacht nur geringe Unterschiede herrschen. Die durchschnittliche Temperatur der Lufthülle kann stark schwanken. Wenn diese Temperatur niedrig ist, entstehen Eiszeiten und das Wachstum der Pflanzen nimmt ab. Wenn sie ansteigt, können Wüsten entstehen, Gletscher schmelzen ab, der Meeresspiegel steigt, es kommt zu Starkregen und Überschwemmungen.

Die Pflanzen produzieren den Sauerstoff, den wir zum Leben benötigen - Bild: Hamsterkiste

Titelbild: Die Erde fotografiert aus einem Raumschiff, das vom Mond zurückkehrte / pixabay.com

nach oben
Share by: