Kontakt
555-555-5555
mymail@mailservice.com
Erklären, was ist, berichten, was war und junge Menschen zum richtigen Gebrauch ihres Verstandes anleiten und ermutigen - das ist gut.

Bild: Hamsterkiste

Von der Schulpflicht

1 - Nicht alle Kinder gehen gern zur Schule. Manche finden es auch ungerecht, dass es ihre Pflicht ist, in die Schule gehen zu müssen, während man sich vieles andere doch aussuchen kann. Noch vor 500 Jahren hätten diese Kinder es scheinbar gut gehabt. Da gab es nämlich noch keine Schulpflicht. 


2 - Es bestanden zwar schon Schulen und sogar Universitäten, aber sie waren den Kindern des Adels und anderer reicher Leute vorbehalten. Die meisten Menschen lebten damals als einfache Bauern, die wenig Rechte hatten und weder lesen noch schreiben noch rechnen konnten. Das, was man wissen musste, um zu arbeiten, lernte man von Älteren. Und arbeiten mussten alle, auch die Kinder, sogar schon die kleinen Kinder. Freizeit und Zeit zum Spielen gab es kaum.


3 - Das änderte sich nur sehr langsam. Deutschland war damals in viele kleine Fürstentümer eingeteilt und jeder Fürst bestimmte in seinem Land allein, auch über die Einrichtung von Schulen. Der Herzog von Pfalz-Zweibrücken war der erste, der für die Kinder seines Landes eine Pflicht zum Besuch einer Schule einführte. Das war 1592. Im Königreich Preußen waren die Kinder erst ab dem Jahr 1717 verpflichtet, eine Schule zu besuchen.


4 - Die Aufsicht über die Schulen wurde lange den Pastoren und Kirchenräten übertragen. In den Gemeinden mussten die Gemeinderäte und Bürgermeister für Schulgebäude, Lehrer und die Ausstattung der Schulen sorgen. Die ersten Lehrer waren schlecht ausgebildet. Es reichte, wenn sie schreiben, etwas rechnen und in der Bibel lesen konnten. Oft nahm man Schäfer als Lehrer, die ja im Winter weniger Arbeit mit den Schafen hatten.


5 - Viele Eltern sahen früher gar nicht ein, dass sie ihre Kinder in Schulen schicken sollten. Sie meinten, auf die Arbeitskraft der Kinder nicht verzichten zu können. So kam es zum Beispiel in der Eifel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu teilweise heftigen Protesten der Landbevölkerung gegen den Schulbesuch der Kinder.


6 - Oft fehlte es auch am Nötigsten. Die Schulgebäude waren einfach. Es gab manchmal noch offene Feuer in den Klassenräumen, die Ausstattung war sehr spärlich und die Räume waren viel zu klein. Im Winter war es oft so kalt, dass Kinder und Lehrer es nur in der Nähe des Ofens aushalten konnten.


7 - Ein Lehrer unterrichtete manchmal mehr als 100 Kinder. Zunächst durften Frauen gar nicht als Lehrerinnen arbeiten. Und ab 1880 galt im damaligen Deutschen Reich, dass Lehrerinnen zwar unterrichten, aber nicht heiraten durften. In der Verfassung der Weimarer Republik wurde die Schulpflicht für alle Kinder festgelegt. Das geschah im Jahr 1919.


8 - Heute muss jedes Kind in Deutschland 9 oder 10 Jahre eine Vollzeitschule besuchen. Anschließend folgen noch zwei oder drei Jahre in einer berufsbildenden Schule oder in der Oberstufe eines Gymnasiums, so dass alle Kinder in Deutschland insgesamt 12 oder 13 Jahre zur Schule gehen.



Share by: