Schakale und Wildhunde
1 Schakal

Schakale gelte als schlaue und listige Tiere
Bild: Hans Hillewaert / CC BY-SA 3.0
Schakale sind schlanke, hochbeinige Wildhunde. Wir unterscheiden vier Arten: Der Schabrackenschakal lebt in Ostafrika und im südlichen Afrika. Der Streifenschakal kommt in Afrika südlich der Sahara vor. Den Abessinischen Schakal findet man in Äthiopien und im östlichen Sudan. Der Goldschakal kommt auch in Europa vor, außerdem in Asien, und in Afrika nördlich und östlich der Sahara.
Schakale gelten als schlaue und listige Tiere. Sie haben einen kleinen Kopf und einen buschigen Schwanz. Sie werden vom Kopf bis zur Schwanzspitze ungefähr 100 cm lang und 40 bis 50 cm hoch. Sie wiegen etwa 10 kg.
Schakale ernähren sich von Heuschrecken, Eiern, Knollen, Beeren und kleinen Nagetieren. Auch Springhasen und junge Gazellen werden nicht verschmäht. Aas fressen sie nur in geringen Mengen. Schakale streiten gern lauthals um die Beute.
Einmal im Jahr bringt ein erwachsenes weibliches Tier 3 bis 6 Junge zur Welt. Junge Schakale können in den ersten Tagen nicht sehen. Sie werden in Höhlen gesäugt und gefüttert. Schon nach 3 Wochen bringen ihre Eltern ihnen Fleischnahrung, außerdem werden sie weiter gesäugt.
Das solltest du herausfinden:
- Welche Arten von Schakalen unterscheiden wir?
- Wo kommen Goldschakale vor?
- Wie groß und wie schwer werden Schakale?
- Wovon ernähren sich Schakale?
2 Afrikanische Wildhunde

Afrikanische Wildhunde sind so groß wie Wölfe
Bild: Ivan Horvat (pixabay.com)
Afrikanische Wildhunde sind die größten wild lebenden Hunde in der Savanne Afrikas. Sie haben ein kräftiges Gebiss. Sie sind so groß wie Wölfe und sie leben und jagen in Rudeln. Zu einem Rudel gehören bis zu 10 Tiere.
Wildhunde werden 15 bis 30 kg schwer und können 70 km/h schnell laufen. Wegen ihrer Färbung werden sie auch oft Hyänenhunde genannt. Sie sind aber mit den Hyänen nicht verwandt.
Junge Wildhunde werden in verlassenen Warzenschweinhöhlen geboren. In den ersten Lebenswochen kümmern sich nicht nur die Eltern, sondern alle Mitglieder des Rudels um die Jungen. Schon nach 3 Monaten gehen sie mit auf die Jagd.
Bei der Jagd in den Morgen- oder Abendstunden sind Wildhunde sehr ausdauernd. Sie können ihre Beutetiere über mehrere Kilometer hinweg mit hoher Geschwindigkeit verfolgen. Sie jagen Hasen, Warzenschweine, Gazellen und sogar ausgewachsene Zebras. Die Afrikanischen Wildhunde sind stark vom Aussterben bedroht.
Das solltest du herausfinden:
5. Wie groß werden Afrikanische Wildhunde?
6. Wie schwer werden sie?
7. Wie schnell können sie laufen?
8. Welchen Tieren stellen sie nach?
3 Löffelhunde

Löffelhunde haben sehr große Ohren
Bild: Hans Hillewaert / CC BY-SA 3.0
Löffelhunde leben in den Savannen im Osten und im Süden Afrikas. Sie sehen aus wie kleine Hunde mit sehr großen Ohren. Sie sind jedoch die afrikanischen Vertreter der Füchse. Ihr Fell ist vorwiegend braun-grau mit einer schwarzen Färbung an Beinen und Ohren.
Sie sind an der Schulter etwa 30 bis 40 cm hoch. Sie wiegen 2,5 bis 5 kg. Löffelhunde leben mit ihren Jungen in Familien zusammen.
Sie ernähren sich hauptsächlich von Termiten, aber auch von anderen Insekten, Mäusen und Eidechsen. Mit ihren großen Ohren können sie ihre Beute gut hören. Sie jagen hauptsächlich in der Dämmerung und nachts, selten am Tage. Hyänen und andere große Raubtiere stellen ihnen nach.
Das solltest du herausfinden:
9. Wo leben Löffelhunde?
10. Mit welchen Tieren sind sie verwandt?
11. Wie hoch und wie schwer werden sie?
12. Wovon ernähren sie sich?


