
Ein Huhn in der Ei⏝fel
Ein Huhn in der Ei⏝fel,
hat⏝te gar kei⏝nen Zwei⏝fel,
dass Ei⏝er⏝le⏝gen nütz⏝lich sei.
Es leg⏝te je⏝den Tag ein Ei
und ga⏝cker⏝te da⏝bei.
Hein, das Schwein des Bau⏝ern Mei⏝er,
fraß lie⏝bend ger⏝ne Hüh⏝ner⏝ei⏝er.
Es kam frei⏝tags stets vor⏝bei
und stahl dem Huhn ein Ei,
manch⏝mal auch mal zwei.
Das fand das Huhn ge⏝mein.
Es war wü⏝tend auf das Schwein.
Es rief die Po⏝li⏝zei.
Die ver⏝haf⏝te⏝te den Hein,
sperr⏝te ihn ein⏝fach ein
in sei⏝nen ei⏝ge⏝nen Schwei⏝ne⏝stall.
Ver⏝mut⏝lich hilft's in sei⏝nem Fall.
Ein Huhn in der Eifel
Ein Huhn in der Eifel,
hatte gar keinen Zweifel,
dass Eierlegen nützlich sei.
Es legte jeden Tag ein Ei
und gackerte dabei.
Hein, das Schwein des Bauern Meier,
fraß liebend gerne Hühnereier.
Es kam freitags stets vorbei
und stahl dem Huhn ein Ei,
manchmal auch mal zwei.
Das fand das Huhn gemein.
Es war wütend auf das Schwein.
Es rief die Polizei.
Die verhaftete den Hein,
sperrte ihn einfach ein
in seinen eigenen Schweinestall.
Vermutlich hilft's in seinem Fall.