- Erkundungsaufgaben
- Hamsterkisteprüfung 1
- Hamsterkisteprüfung 2
- Video "Was wird aus Weizen?" (Link zu www.planet-schule.de)
- Rechtschreibgeschichten "Getreide"
1 Wie die Menschen zu Bauern wurden
Vor ungefähr 6000 bis 8000 Jahren lernten die Menschen, dass man den Samen einiger Gräser auch aussäen konnte. Einige Monate später erntete man dann sehr viel mehr, als man gesät hatte. Die Menschen legten Felder an. In der Nähe der Felder bauten sie Häuser. Bis dahin waren sie als Jäger und Sammler umher gezogen. Nun wurden sie sesshaft. Sie wurden zu Bauern.
Die Gräser, aus denen man Körner gewinnen kann, nennt man Getreide. Getreide kann man lagern und damit Vorräte anlegen. Getreidekörner kann man mahlen. Aus dem Mehl stellt man Brot und andere Lebensmittel her. Allerdings muss man Vorräte auch schützen. Große Trockenheit, Überschwemmungen und Unwetter können Missernten zur Folge haben.
Bei uns werden vor allem Gerste, Roggen, Weizen, Hafer und Mais gesät und geerntet. Andere wichtige Getreidearten auf der Erde sind Reis und Hirse, aber die werden bei uns nicht angebaut. Auch Buchweizen, Emmer, Dinkel und Einkorn dienen seit vielen tausend Jahren der menschlichen Ernährung, sie werden bei uns jedoch nur selten gesät und geerntet.
Das solltest du herausfinden:
1. Wann lernten Menschen, Getreide zu nutzen?
2 Gerste
Das solltest du herausfinden:
3. Woher stammt die Gerste?
4. Wie nennt man die langen Härchen an den Ähren?
5. Welche Arten der Gerste unterscheiden wir?
3 Roggen
Das solltest du herausfinden:
6. Wozu nutzt man Roggenmehl?
7. Wann wird Roggen gesät, wann wird er geerntet?
8. Wie lang werden die Halme des Roggen?
4 Weizen
Das solltest du herausfinden:
9. Was stellt man aus Weizenmehl her?
10. Wozu dient etwa die Hälfte der Weizenernte?
11. Wann nennt man den Weizen, der ab Mitte September ausgesät wird?
5 Hafer
Dieses Getreide galt lange Zeit als nutzloses Unkraut. Zur Kulturpflanze ist der Hafer vor etwa 2000 bis 3000 Jahren geworden. Er stammt wie die meisten Getreidearten aus Vorderasien.
Hafer wird im März oder April ausgesät und im August geerntet. Die Landwirte verwenden Hafer überwiegend als Futtergetreide. Pferde mögen Hafer besonders gern. Ein geringer Anteil wird zu Haferflocken verarbeitet.
Das solltest du herausfinden:
12. Wozu nutzt man den Hafer?
6 Mais
Das solltest du herausfinden:
13. Woher stammt der Mais?
14. Womit vor allem werden Felder gedüngt, auf denen Mais angebaut wird?
15. Wozu werden die Maiskörner verwendet?
Bilder: Hamsterkiste