1 - Eine Sage erzählt, dass am Muttenbach, einem kleinen Nebenfluss der Ruhr, ein Schweinehirt einst ein Holzfeuer anzündete, um sich zu wärmen. Am Abend war das Holz herunter gebrannt. Doch als er am nächsten Tag zurückkehrte, brannte das Feuer immer noch. Einige schwarze Steine, die hier überall herum lagen, hatten sich entzündet. Sie bestanden aus Kohle.
2 - Wir wissen nicht, ob es sich so zugetragen hat. Aber in der Gegend südlich der Ruhr wurde schon vor Jahrhunderten Kohle gefördert. Hier fand man sie dicht unter der Oberfläche. Man grub zunächst einfach Löcher in die Erde, die man Pingen nennt. Wenn sie erschöpft waren oder sich mit Grundwasser füllten, grub man an anderen Stellen weiter.
3 - Bereits im Jahr 1645 wird von einer Kohlengrube „Nachtigall“ berichtet. Hier wurden waagerechte Stollen in den Berg gegraben, durch die man an die Kohle gelangte. Vor etwa 180 Jahren begann man, Kohle aus größerer Tiefe zu fördern. Man trieb senkrechte Schächte nach unten, von denen die waagerechten Stollen abzweigten. Mit Hilfe von Dampfmaschinen konnten die Bergleute die Kohle nach oben holen. Diese trieben auch Pumpen an, die das Wasser aus den Schächten pumpten.
4 - Die Grube "Nachtigall" in Witten war einmal eine der größten Zechen im Ruhrgebiet. Einzelne Schächte erreichten eine Tiefe von fast 800 Metern. Im Jahr 1858 waren hier 450 Bergleute beschäftigt. Sie förderten fast 100.000 Tonnen Kohle im Jahr.
5 - Die Zeche bekam schon 1829 einen eigenen Bahnanschluss, die Muttentalbahn. Das war eine mit Pferden betriebene Schmalspurbahn. Ein Pferd zog bis zu sechs mit Kohle beladene Wagen bis zur Ruhr, wo die Kohle auf Schiffe verladen wurde.
6 - Doch das Wasser, das immer wieder in die Schächte eindrang, behinderte die Förderung. An anderen Stellen weiter nördlich waren die Zechen ergiebiger. Daher wurde 1892 die Zeche Nachtigall mit ihrem Hauptschacht „Hercules“ stillgelegt.
7 - Danach entstand auf dem Gelände eine Ziegelei. Um sie mit Brennmaterial zu versorgen, begann man doch wieder, in geringem Maße Kohle zu fördern. 1964 wurde dann auch die Ziegelei stillgelegt, die Gebäude verfielen. Im Jahr 2003 schließlich entstand hier das Industriemuseum Zeche Nachtigall.
8 - Der Eingang zum alten Schacht „Hercules“ wurde wieder freigelegt, im Förderhaus kann man eine Dampfmaschine und ein Förderrad sehen. Auch im Stollen Nachtigal, der noch aus der Frühzeit des Kohleabbaus stammt, können sich Besucher über die mühselige Arbeit der Bergleute informieren.
9 - Ebenfalls zu sehen ist der Nachbau einer Ruhr-Aak. Mit diesen Schiffen wurde früher Kohle befördert. Sie hatten nur einen geringen Tiefgang, waren etwa 35 m lang und 5 m breit. Diese Schiffe konnten sich von der Strömung treiben lassen oder auch mit einem einfachen Segel den Wind nutzen, meistens mussten sie jedoch von Menschen oder Pferden gezogen werden, die am Ufer entlang liefen.
Eingang zum Stollen der Zeche Nachtigall
Stollen wurden waagerecht vorgetrieben, um an die Kohle zu gelangen
Die Kohle liegt in Schichten in der Erde. Man nennt sie Flöze.
Der Schacht "Hercules" führte in die Tiefe des Bergwerks
Wenn die Kohle dicht unter der Oberfläche lag, konnte man auch einfache Schächte betreiben
Die Kohle wurde früher mit solchen Loren aus dem Bergwerk geschafft
Mit solchen Frachtschiffen wurde die Kohle weiter transportiert
Im Förderhaus der Zeche Nachtigall - Bilder: Hamsterkiste
Neuer Text
Startseite l Nutzungsbedingungen l Lizenz buchen l Über die Hamsterkiste l Fehler gefunden? l Datenschutzerklärung l Impressum