Kontakt
555-555-5555
mymail@mailservice.com

Erklären, was ist und was war, und Kinder zum

Gebrauch ihres eigenen Verstandes anleiten - das ist gut.

Die Berliner S-Bahn



In Berlin kann man sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto fortbewegen. Viele Bewohner bevorzugen jedoch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Bus, U- Bahn, Straßenbahn oder die S-Bahn.

Die Abkürzung S-Bahn steht für Stadtschnellbahn und ist um 1930 in Berlin entstanden. Dort führte man auch das typische Logo der S-Bahnen ein, ein Weiße S auf grünem Grund.

In Berlin hat die S-Bahn ein eigenes Schienennetz. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 wurde das Streckennetz in einen Ost- und einen Westteil getrennt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands führte man die beiden Netze wieder zusammen.

Heute ist das Schienennetz 340 km lang. Es gibt insgesamt 16 Linien, die an 168 Bahnhöfen halten. Die S-Bahn ist dabei nicht nur auf das Stadtgebiet beschränkt, viele Linien führen bis in die Vororte und bis nach Brandenburg hinein. Die längste S-Bahnstrecke ist über 50 km lang.

Bild: Hamsterkiste 

Das solltest du herausfinden:

  1. Als was bezeichnet man Eisenbahnen, Busse, U-bahnen, Straßenbahnen und S-Bahnen?
  2. Wofür steht die Abkürzung S-Bahn?
  3. Seit wann gibt es die S-Bahn in Berlin?
  4. Wie lang ist das Streckennetz der Berliner S-Bahn?
  5. Mit welchem Bundesland ist Berlin durch die S-Bahn verbunden?
zurück
Share by: