Getreideernte früher
Im Juli oder August ist das Getreide reif und kann geerntet werden. Früher war das für die Bauern eine arbeitsreiche Zeit.
Viele Jahrhunderte lang wurde das Getreide mit Sensen und Sicheln geschnitten. Später kamen dann einfache Mähmaschinen auf, die von Pferden oder Traktoren gezogen wurden. Mehrere Halme wurden zu einer so genannten Garbe gebunden. Diese Garben stellte man zusammen, um sie weiter trocknen zu lassen. Nach einigen Tagen holte man die Garben vom Feld und lagerte sie in der Scheune.
Im Winter wurde auf der Tenne oder in der Scheune gedroschen. Dazu verwendete man Dreschflegel, mit denen die Körner aus den Ähren geschlagen wurden. Als Oma klein war, gab es Dreschmaschinen, die von einem Traktor gezogen und angetrieben wurden. Diese Maschinen konnten auch im Sommer direkt auf einem Feld eingesetzt werden. Das sparte Zeit, es war dennoch mit schwerer und staubiger Arbeit verbunden.
Gerste, Roggen, Hafer und Weizen werden heute mit Mähdreschern geerntet. Bei der Maisernte werden Maishäcksler eingesetzt. Diese Maschinen mähen mehrere Meter des Feldes auf einmal ab. Der Mähdrescher schneidet die Halme ab und drischt sofort die Körner aus den Ähren. Das Stroh wird gehäckselt oder zu Ballen gepresst. Die Getreidekörner werden in einem Tank gesammelt. In einen Korntank passen je nach Größe ca. 1000 bis 10.000 Liter. Zum Entladen braucht der Mähdrescher nicht anzuhalten.
Das erledigt er beim Fahren und er drischt dabei weiter. Nur das Stroh bleibt schließlich auf dem Feld zurück. Es wird anschließend meistens zu Ballen gepresst und als Einstreu in Ställen verwendet. Maishäcksler zerkleinern das Erntegut. Es wird anschließend zu Silage verarbeitet und als Viehfutter genutzt.
Übrigens: Getreide kann man auch selber anbauen. Du brauchst nur ein kleines Beet. Grab es um und lege im Frühjahr oder im Herbst einige Körner in die Erde. Vielleicht geht das auch im Schulgarten. Dann beobachte, was geschieht.
Das solltest du herausfinden:
Bilder: Fritz Raafkes (12) Ernteaktion des Heimatvereins Wilsum, Hamsterkiste (2)