Kontakt
555-555-5555
mymail@mailservice.com

Erklären, was ist und was war, und Kinder zum

Gebrauch ihres eigenen Verstandes anleiten - das ist gut.

Bundesland Sachsen


Lies jedes Kapitel einzeln. Du kannst die Texte auch anhören. Versuche, die Fragen zu beantworten, arbeite dazu mit anderen Kindern zusammen. Drucke die Erkundungsaufgaben aus und bearbeite sie. Du kannst auch noch die  Hamsterkisteprüfung versuchen, außerdem die "Rechtschreibgeschichten Sachsen" durcharbeiten und das Video "Zwei durch Deutschland: Sachsen" anschauen (Link zu www.planet-schule.de).


1 Land und Leute

In Sachsen lebten am 31. Dezember 2022 auf einer Fläche von 18.449,99 Quadratkilometern insgesamt 4.086.152 Einwohner. Auf jedem Quadratkilometer wohnen also 221 Menschen. Sachsen bezeichnet sich als Freistaat. Dieser Name geht auf das Jahr 1918 zurück, als das Königreich Sachsen aufgelöst wurde. Damit wurde ausgedrückt, dass das Land keinem König mehr untertan war.


Etwa 60.000 Menschen zählen zur Minderheit der Sorben. In Sachsen werden mehrere Dialekte gesprochen, darunter Meißnerisch, Osterländisch, Vogtländisch, Erzgebirgisch und Lausitzisch. Viele Angehörige der Volksgruppe der Sorben sprechen Obersorbisch, das mit der tschechischen und der slowakischen Sprache verwandt ist. Andere Sorben reden Niedersorbisch, das Gemeinsamkeiten mit der polnischen Sprache hat.


Im Süden grenzt Sachsen an die Tschechische Republik, im Osten an die Republik Polen. Im Südwesten Sachsens liegt Bayern. Im Westen hat es eine gemeinsame Grenze mit dem Bundesland Thüringen. Im Nordwesten und Norden liegen die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Brandenburg .

Das solltest du herausfinden:

1. Wie viele Einwohner leben in Sachsen?

2. Wie groß ist die Fläche des Landes?

3. An welche Bundesländer und an welche europäischen Länder grenzt Sachsen?

Die Bastei im Elbsandsteingebirge in Sachsen - Bild: Hamsterkiste

2 Landeshauptstadt Dresden

Die Hauptstadt Sachsens ist Dresden. Die Stadt liegt an der Elbe und hatte am Ende des Jahres 2022 insgesamt 563.311 Einwohner. Dresden wird auch manchmal "Elbflorenz" genannt, weil es mit seinen vielen prächtigen Bauten aus dem Zeitalter des Barock an die italienische Stadt Florenz erinnert.

Dazu gehört zum Beispiel das Residenzschloss, in dem einst die sächsischen Könige residierten. Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Parkanlagen, Museen, Ausstellungshallen und Festsälen. Bekannt sind auch die Semperoper und die Frauenkirche, eine der schönsten Kirchen aus dem 18. Jahrhundert.

Die Brühlsche Terrasse an der Elbe wird auch als "Balkon Europas" bezeichnet. Im Februar 1945 wurden die Stadt Dresden und viele ihrer Prachtbauten bei Bombenangriffen zerstört. Mittlerweile hat man sie weitgehend wieder aufgebaut.

Das solltest du herausfinden:

4. Wie heißt die Landeshauptstadt?

5. Wodurch ist diese Stadt zum Beispiel bekannt?

Die wieder aufgebaute Frauenkirche ist eines der Wahrzeichen Dresdens - Bild: Hamsterkiste

3 Städte und Landkreise

Andere große Städte in Sachsen sind Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Plauen, Görlitz, Freiberg und Bautzen .


Sachsen ist in zehn Landkreise eingeteilt: Bautzen, Erzgebirgskreis, Görlitz, Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Nordsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vogtlandkreis und Zwickau. Die Großstädte Dresden, Leipzig und Chemnitz gehören zu keinem der Landkreise. Man bezeichnet sie als kreisfreie Städte.


In jedem Landkreis, in jeder Stadt und in jeder Gemeinde werden regelmäßig Frauen und Männer gewählt, die über wichtige Angelegenheiten beraten und abstimmen. Ihre Versammlung nennt man Kreistag, Stadtrat oder Gemeinderat. An der Spitze der Landkreise stehen gewählte Landrätinnen und Landräte, in den Gemeinden und Städten werden Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister gewählt. Ihre Amtszeit beträgt jeweils sieben Jahre.

Das solltest du herausfinden:

6. Welche anderen großen Städte gibt es in Sachsen?

7. Wie heißen die Landkreise?

8. Wer steht an der Spitze der Landkreise, der Städte und Gemeinden?

In Leipzig steht dieses wunderschöne Alte Rathaus.  - Bild: Hamsterkiste

4 Flüsse in Sachsen

Die Elbe ist 1094 km lang und damit einer der längsten europäischen Flüsse. Sie entspringt in Tschechien und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee. Sie durchfließt Sachsen von Südosten nach Nordwesten, Städte wie Meißen, Pirna und Dresden liegen an der Elbe.


Die Mulde ist ein linker Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht aus dem Zusammenfluss der Zwickauer und der Freiberger Mulde bei Leipzig. Zusammen mit der Zwickauer Mulde ist die Mulde 314 km lang. Im Bundesland Sachsen-Anhalt fließt sie in die Elbe.

Die
Spree entspringt in der Oberlausitz im Osten Sachsens aus insgesamt drei verschiedenen Quellen. Sie ist 400 km lang und durchließt die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Berlin. Hier mündet sie in die Havel.

Die
Lausitzer Neiße ist ein 254 km langer Nebenfluss der Oder. Sie entspringt im Isergebirge in Tschechien und mündet in Brandenburg beim Örtchen Ratzdorf in die Oder. Seit 1945 bildet sie die Grenze zum Nachbarland Polen.

Das solltest du herausfinden:

9. Welche Flüsse fließen in Sachsen?

Die Elbe bei Dresden - Bild: Hamsterkiste

5 Gebirge und Landschaften

Das Erzgebirge verläuft im Süden des Landes. Es ist ca. 140 km lang und durchschnittlich 40 km breit. Ein großer Teil des Gebirges liegt im Nachbarland Tschechien, wo sich auch der höchste Gipfel befindet. Höchster Berg auf deutscher Seite und damit höchster Berg Sachsens ist der Fichtelberg mit 1215 Metern.


Das Elstergebirge ist ein kleines Gebirge im Süden Sachsens an der Grenze zu Tschechien. Höchster Berg ist der Kapellenberg mit 759 Metern.


Das Elbsandsteingebirge ist ein bis zu 723 Meter hohes Sandsteingebirge, das sich in Tschechien und Sachsen entlang der Elbe erstreckt. Hier gibt es viele zerklüftete Felsen, Ebenen und Schluchten. Dieses Gebirge gehört zum Nationalpark Sächsische Schweiz.


Im Westen Sachsens liegt das Vogtland. Diese hügelige Landschaft wird vom Erzgebirge und Thüringischen Schiefergebirge begrenzt. Sein Name geht auf die hier einst herrschenden Vögte zurück. Größte Stadt des Vogtlands ist Plauen.


Die Oberlausitz ist eine Landschaft im Osten Sachsens. Der mittlere Teil ist hügelig, im Süden geht die Oberlausitz in das Lausitzer Bergland über. Teile der Oberlausitz liegen auch in Polen und Tschechien, im Norden schließt sich in Brandenburg die Niederlausitz an. Zentrum der Oberlausitz ist die Stadt Bautzen.

Das solltest du herausfinden:

10. Wie heißt der höchste Berg im Sachsen?

11. Welche Gebirgszüge und welche besonderen Landschaften gibt es in diesem Bundesland?

In der Sächsischen Schweiz - Bild: Hamsterkiste

6 Sachsen zur Zeit der DDR

Nach dem 2. Weltkrieg gehörte Sachsen zur DDR. Es wurde 1952 in vier Bezirke aufgeteilt. In der DDR herrschte nur eine Partei, die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). Man benannte 1953 die sächsische Stadt Chemnitz nach dem Philosophen Karl Marx in Karl-Marx-Stadt um. In der DDR gehörten die meisten Betriebe als "Volkseigene Betriebe" dem Staat.

Die Landwirtschaft wurde von "Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften" (LPG) betrieben. Zu einer LPG gehörten große Flächen, die Eigentum des Staates waren und die von angestellten Arbeiterinnen und Arbeitern bewirtschaftet wurden.


Nur wenige Einwohner der DDR durften in westliche Länder reisen. Der Staatssicherheitsdienst überwachte die Bürgerinnen und Bürger. Die DDR war durch eine stark gesicherte Grenze von der Bundesrepublik Deutschland getrennt. In Berlin ließ die Führung der DDR im August 1961 eine Mauer errichten, die den Westteil der Stadt von Ostberlin und der übrigen DDR trennte.

Im Herbst 1989 demonstrierten viele Menschen in der DDR für mehr Freiheit. In Leipzig gingen bei den Montagsdemonstrationen Tausende Menschen auf die Straße. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer und Deutschland wurde ein Jahr später wiedervereinigt. Auf dem Gebiet der DDR entstanden nun fünf neue Bundesländer, einer davon der Freistaat Sachsen.

Das solltest du herausfinden:

12. Zu welchem Land gehörte Sachsen von 1949 bis 1990?

13. Was bedeutet die Abkürzung "LPG"?

14. Wem gehörten die meisten Betriebe?

15. Wie kam es zum Ende der DDR?

Aus der Zeit der DDR stammt in Dresden der Kulturpalast, der 1969 erbaut wurde - Bild: Hamsterkiste

7 Große Unternehmen in Sachsen

Nach dem Ende der DDR mussten viele Firmen in Sachsen schließen. Mittlerweile haben sich aber wieder Unternehmen hier angesiedelt, besonders die Regionen um Dresden und Leipzig sind wirtschaftlich erfolgreich. In Leipzig haben die Autofirmen Porsche und BMW Fabriken gebaut, in Chemnitz, Zwickau und Dresden hat sich VW niedergelassen.

Dresden ist außerdem ein Zentrum der Mikroelektronik, Firmen wie
Infineon und Globalfoundries haben hier Fabriken. Die Komsa-Gruppe ist im Bereich der Telekommunikation tätig. Auch die Firma Siemens hat Niederlassungen in Dresden und in Görlitz. Zu den Betrieben mit den meisten Beschäftigten gehören die Technischen Werke Dresden und die Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) .


In der alten Handelsstadt Leipzig finden schon seit Jahrhunderten Messen und Ausstellungen statt, auf der Kaufleute, Firmen und Händler ihre Waren präsentieren. Auch heute gibt es auf dem Messegelände jährlich die Leipziger Buchmesse und zahlreiche andere Veranstaltungen.

Das solltest du herausfinden:

16. Welche großen Unternehmen gibt es in Sachsen?

17. Welche Messe findet jedes Jahr in Leipzig statt?

Auf dem Messegelände in Leipzig weisen diese Zeichen den Weg zu den Ausstellungen  - Bild: Hamsterkiste

8 Parlament und Regierung

Gesetze für das Bundesland Sachsen werden von den Abgeordneten des Landtages beschlossen. Der Landtag von Sachsen tagt im Landtagsgebäude, das an der Elbe in der Landeshauptstadt Dresden liegt. Die letzte Landtagswahl fand im September 2024 statt. Es wurden 120 Frauen und Männer für fünf Jahre als Abgeordnete gewählt. Die folgenden Parteien sind im Landtag vertreten. Hinter dem Namen der Partei ist die Anzahl der Abgeordneten vermerkt.

  • CDU 41
  • AFD 40
  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) 16
  • SPD 10
  • LINKE 6
  • DIE GRÜNEN 7


An der Spitze der sächsischen Staatsregierung steht ein Ministerpräsident, der vom Landtag gewählt wird. Seit Dezember 2017 hat Michael Kretschmer von der CDU dieses Amt inne. Er wurde im Dezember 2019 als Ministerpräsident wiedergewählt.  Zur Staatsregierung gehören der Ministerpräsident und 12 Ministerinnen und Minister. Die Abgeordneten der CDU, der Partei DIE GRÜNEN und der SPD bildeten nach der Landtagswahl des Jahres 2019 eine Koalition. Zurzeit verhandeln die Parteien über eine neue Regierung für das Bundesland Thüringen. Die bisherige Regierung ist nur noch geschäftsführend im Amt.

Das solltest du herausfinden:

18. Wie nennt man das Parlament, das Gesetze für das Land beschließt?

19. Welche Parteien sind zurzeit im Landtag vertreten?

20. Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident?

11. Welcher Partei gehört er an?

In diesem Gebäude tagt der Landtag des Freistaates Sachsen - Bild: Hamsterkiste

nach oben
Share by: