
Blick auf die Stadt Wien vom Riesenrad auf dem Prater
Bild: Hamsterkiste
Weltstadt Wien
1 - Die Stadt
Wien ist die Hauptstadt von
Österreich.
Man bezeichnet sie als Hauptstadt, weil hier das Parlament des Landes und die Regierung der Republik Österreich arbeiten. Sie liegt an der
Donau und hatte am 1. Oktober 2023 insgesamt
2.002.821 Einwohner. Es ist damit die mit Abstand größte Stadt in Österreich. Etwa jeder fünfte Österreicher lebt in der Hauptstadt. Sie ist in 23 Bezirke eingeteilt.
2 - Wien ist eine Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Viele stammen noch aus der Zeit, als es noch einen Kaiser gab. Das
Schloss Schönbrunn ist ein prächtiges Barockschloss und war einst die Sommerresidenz des Herrscherhauses Habsburg. Der
Stephansdom ist eine gotische Kathedrale und das Wahrzeichen Wiens. Die
Hofburg ist der ehemalige kaiserliche Palast. Sie beherbergt heute verschiedene Museen, darunter das
Sisi Museum und die
Spanische Hofreitschule. Das Sisi
Museum erinnert an die schöne Kaiserin Elisabeth, die 1898 ermordet wurde. Der Prater ist ein großer Vergnügungspark mit dem berühmten Riesenrad, das einen fantastischen Blick über die Stadt bietet.
3 - Wien ist nicht nur eine wichtige Stadt in Österreich. Es ist eine Weltstadt. Hier unterhalten die Vereinten Nationen (UN) ein Büro und mehrere Einrichtungen. Außerdem ist die Stadt Sitz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) arbeitet ebenfalls von Wien aus. Sie wurde gegründet, um die Interessen von Ländern zu vertreten, die Erdöl exportieren. Die OPEC-Mitgliedsländer legen fest, wie viel Erdöl gefördert werden soll und wie hoch die Preise sind.
4 - In Wien gibt es über 100 Museen. Darunter befinden sich das Kunsthistorische Museum und das Naturhistorische Museum. In der Albertina kann man moderne Kunst und im Belvedere Werke der Maler Gustav Klimt und Egon Schiele anschauen. Außerdem sind die Wiener Staatsoper und das Burgtheater sehr bekannt.
5 - Bekannte Einkaufsstraßen sind zum Beispiel die
Landstraßer Hauptstraße, die
Mariahilfer Straße, die
Kärntner Straße, der
Spittelberg, die
Wollzeile, der
Kohlmarkt und der
Graben. Obwohl es eine Großstadt ist, gibt es auch viel Natur in der Stadt. In Wien hat man über 1000 Parkanlagen angelegt, zum Beispiel den
Stadtpark, den
Esterhazypark und den
Burggarten.
6 - Wien ist auch ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Hier arbeiten einige der größten Unternehmen in Österreich. Dazu gehören zum Beispiel das Bauunternehmen Strabag SE, die Telekom Austria und das Energieunternehmen OMV. Die Wiener Stadtwerke versorgen die Stadt mit Wasser und Elektrizität. Die Erste Bank ist eine führende Bank in Zentral- und Osteuropa.
Erkundungsaufgaben
- Wie viele Einwohner leben in Wien?
- An welchem Fluss liegt Wien?
- Warum bezeichnet man Wien als Hauptstadt?
- Wie viele Stadtbezirke gibt es in Wien?
- Wo verbrachten früher die Kaiser und ihre Familien die Sommer?
- Wie nennt man den früheren kaiserlichen Palast?
- Wie nennt man den großen Vergnügungspark in Wien?
- Welche internationale Organisation ist zum Beispiel in Wien vertreten?
- Was ist die OPEC?
- In welchem Museum kann man Bilder der Maler Gustav Klimt und Egon Schiele anschauen?
- An wen erinnert das Sisimuseum?
- Wo findet jährlich der berühmte Opernball statt?
- Wie nennt man eine bekannte Einkaufsstraße?
- Welche Parkanlagen gibt es zum Beispiel in Wien?
- Welche großen Unternehmen arbeiten zum Beispiel in Wien?

Der Stephansdom ist eines der Wahrzeichen der Stadt Wien
Bild: Hamsterkiste

In diesem Gebäude tagt der Nationalrat, das Parlament der Republik Österreich
Bild: Hamsterkiste

Eingang zur Hofburg, von der aus die österreichischen Kaiser das Kaisertum Österreich beherrschten
Bild: Hamsterkiste

Die Kärntner Straße in Wien ist eine elegante Einkaufsstraße
Bild: Hamsterkiste

Durch Wien fließt die Donau
Bild: Hamsterkiste

Der Stadtpark ist eine bekannte Parkanlage
Bild: Hamsterkiste

In der Staatsoper findet jedes Jahr im Februar der berühmte Opernball statt
Bild: Hamsterkiste

Das Riesenrad auf dem Prater wurde im Jahr 1897 errichtet
Bild: Hamsterkiste

Das Schloss Schönbrunn war bis 1918 die Sommerresidenz der Kaiser von Österreich
Bild: Hamsterkiste