Kontakt
555-555-5555
mymail@mailservice.com

Erklären, was ist und was war, und Kinder zum

Gebrauch ihres eigenen Verstandes anleiten - das ist gut.

Längstes noch erhaltenes Teilstück der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke / Hamsterkiste

Berliner Mauer



Nach dem 2. Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Daraus entstanden ab 1949 zwei deutsche Staaten, die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Berlin war ganz vom Staatsgebiet der DDR umgeben, der Westteil gehörte zur Bundesrepublik, der Ostteil zur DDR. Es war die Hauptstadt der DDR.

Viele Menschen aus der DDR flüchteten in den Westen, wo sie sich bessere Lebensbedingungen erhofften. Allein zwischen 1945 bis 1961 verließen 3,5 Millionen Menschen die DDR. Die Führung des Staates begann deshalb schon früh, die Grenze zur Bundesrepublik abzuriegeln. Berlin war aber weiterhin ein Schlupfloch für viele Flüchtlinge.

Am
13. August 1961 ließ die Führung der DDR deshalb die Berliner Mauer errichten. Sie bestand aus einer bis zu 4 Meter hohen gemauerten Wand, die mit Stacheldraht und Metallgittern versehen war. Grenzsoldaten beobachteten aus mehr als 300 Wachtürmen das Gelände.


Die Mauer verlief direkt am Brandenburger Tor. Das Bild unten zeigt das Tor im Jahr 1967. Hinter dem Brandenburger Tor sieht man den Pariser Platz und die Straße Unter den Linden. Die Mauer war insgesamt 167,8 Kilometer lang. Zu den Grenzanlagen gehörten außer der eigentlichen Mauer noch ein weiterer Zaun, dazwischen ein Kontrollstreifen, Signalanlagen und Sperrgräben. Die Grenzsoldaten der DDR hatten Befehl, Fluchtversuche mit Waffengewalt zu verhindern.

Nachdem Berlin 28 Jahre lang durch die Mauer geteilt war, wurden die Grenzübergänge in der Nacht zum
9. November 1989 für alle Bürger aus der DDR geöffnet. Vorausgegangen waren wochenlange Proteste in der Bevölkerung gegen die Zustände im Land.

Ein Jahr später wurden die beiden Staaten in Deutschland wieder vereinigt. Heute sind nur noch Reste der Mauer erhalten, die die Erinnerung an die Zeit der Teilung Berlins wach halten sollen.

Das solltest du herausfinden:

  1. Welche beiden Staaten entstanden im Jahr 1949?
  2. Zu welchem Staat gehörte der Westen, zu welchem der Osten der Stadt Berlin?
  3. Warum flüchteten viele Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik?
  4. Was geschah am 13. August 1961?
  5. Wie lang war die Mauer insgesamt?
  6. Was gehörte außer der Mauer zu den Grenzanlagen?
  7. Wann wurden die Grenzübergänge wieder geöffnet
  8. Was ging der Öffnung der Grenzen voraus?

Berliner Mauer am Brandenburger Tor, Herbst 1961 - Bild: Bundesarchiv, Bild 145-P061246 / o.Ang. / CC-BY-SA

zurück
Share by: