1 Wir Menschen brauchen Sauerstoff
Bestimmt kannst du für kurze Zeit die Luft anhalten. Aber schon nach wenigen Augenblicken beginnst du wieder zu atmen.
Beim Atmen saugen wir Luft in unsere Lungen. Der größte Teil der eingeatmeten Luft besteht aus einem Gas, das Stickstoff heißt. Außerdem ist in der Luft noch ein Gas enthalten, das wir als Sauerstoff bezeichnen. Dieser Sauerstoff ist für uns lebenswichtig.
Die Lunge besteht aus zwei Lungenflügeln, die ähnlich wie ein umgekehrter Baum aufgebaut sind. Am Ende immer feiner werdender Röhren befinden sich ganz feine Lungenbläschen. In den Lungenbläschen filtern rote Blutkörperchen den Sauerstoff aus der Luft.
Anschließend transportieren sie ihn überall dort hin, wo er gebraucht wird, vor allem zum Gehirn, zu den Organen und zu den Muskeln. Dort wird dann Energie erzeugt, die uns ermöglicht zu denken, Nahrung zu verdauen und uns zu bewegen.
Dabei entsteht Kohlendioxid, das die roten Blutkörperchen anschließend wieder zu den Lungenbläschen transportieren. Hier geht es in die Atemluft über und kann ausgeatmet werden.
Das solltest du herausfinden:
- Welche Gase gelangen beim Atmen in unseren Körper?
- Wie gelangt Sauerstoff in unser Blut?
- Welche Teile unseres Körpers benötigen Sauerstoff?
- Welches Gas atmen wir aus?
2 Gut, dass es Bäume gibt
Der Sauerstoff wird von Pflanzen produziert, vor allem von Bäumen. Bäume wachsen mit Hilfe von Sonnenlicht, Wasser und Mineralien aus dem Boden. Außerdem nehmen sie aus der Luft das Gas Kohlendioxid auf.
Und das geht so: Die Blätter und Nadeln der Bäume sind aus winzig kleinen Zellen aufgebaut. Im Inneren jeder Zelle gibt es kleine Räume. Man nennt sie Chloroplasten. Diese Chloroplasten enthalten einen grünen Farbstoff, den man als Chlorophyll bezeichnet.
Das Chlorophyll stellt mit Hilfe des Sonnenlichts aus Kohlendioxid und Wasser Traubenzucker her. Dieser Traubenzucker dient als Baustein zum Aufbau weiterer Zellen, die den Baum wachsen lassen.
Bei diesem Vorgang wird Sauerstoff freigesetzt, den die Bäume an die Umwelt abgeben. Eine alte Buche zum Beispiel produziert pro Stunde ungefähr 1,7 Kilogramm Sauerstoff, damit können etwa 50 Menschen eine Stunde lang auskommen.
Das solltest du herausfinden:
5. Wer produziert den Sauerstoff, den wir benötigen?
6. Welches Gas nehmen Pflanzen und Bäume aus der Luft auf?
7. Wie nennt man die winzig kleinen Räume in den Zellen der Pflanzen?
8. Welchen Farbstoff enthalten sie? _
9. Welche Farbe hat dieser Farbstoff?
10. Was stellt dieser Stoff für die Pflanze her?
11. Welches Gas wird dabei freigesetzt?
12. Wie viel Sauerstoff produziert eine alte Buche pro Stunde?
3 Sauerstoff ist nicht nur für Menschen wichtig
Sauerstoff wird nicht nur von Menschen und anderen Lebewesen verbraucht. Pflanzen können nur verrotten, wenn Sauerstoff vorhanden ist. Eisen rostet, wenn es mit Sauerstoff in Berührung kommt. Eine Kerzenflamme und ein Feuer benötigen Sauerstoff, um brennen zu können. Wenn wir allerdings Holz, Kohle, Gas oder Öl verbrennen, entsteht Kohlendioxid.
Weil wir in den letzten 200 Jahren sehr viel davon verbrannt haben, gibt es immer mehr Kohlendioxid. Dieses Gas steigt in der Luft auf. In der Höhe lässt es zwar Strahlen der Sonne zur Erde durch, aber umgekehrt hält es Wärme in der Erdatmosphäre fest. Daher wird es ganz allmählich wärmer auf unserem Planeten und das Klima verändert sich.
Deshalb ist es ganz wichtig, dass wir für unsere Bäume und Wälder sorgen, die nicht nur Sauerstoff herstellen, sondern auch das Kohlendioxid reduzieren.
Das solltest du herausfinden:
13. Was bewirkt Sauerstoff, wenn es mit Eisen in Berührung kommt?
14. Was geschieht mit einer Flamme, wenn kein Sauerstoff mehr vorhanden ist?